Personalpronomen – einfach erklärt mit Übungen
Namen und Nomen lassen sich durch Pronomen vertreten. Das sind so genannte Stellvertreter, die auch persönliche Befürworter genannt werden. Die häufigsten Stellvertreter sind die Personalpronomen.
Namen und Nomen lassen sich durch Pronomen vertreten. Das sind so genannte Stellvertreter, die auch persönliche Befürworter genannt werden. Die häufigsten Stellvertreter sind die Personalpronomen.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Nomen wissen musst. Zudem liefere ich dir sechs kostenlose Übungen, um die wichtigsten Merksätze zu trainieren.
In der Grundschule lernen wir, Subjekt und Prädikat zu bestimmen. Wir haben es mit den wichtigsten Satzgliedern zu tun. Sie helfen uns, einen korrekten Satz zu bilden. Demnach geht jeder einfache Satz auf ein Subjekt und ein Prädikat zurück.
Zugegeben: Das Thema Rechtschreibung und s-Laute haut mich jetzt zum Freitag nicht vom Hocker. Dennoch unterlaufen uns bei diesen Buchstaben die meisten Fehler, die unweigerlich deinen Text zerstören. Dabei ist es ganz einfach, die s-Laute auseinander zu halten. ss oder ß? Es gibt einen einfachen Trick und goldene Regeln.
Wir werden es nicht vermeiden können, uns eingehender mit der deutschen Grammatik zu befassen. Nur so bekommen sie einen Einblick in unsere Sprache. Es ist nicht nur ein Gerücht, die deutsche Sprache und Grammatik sei kompliziert. Gerade die unzähligen Ausnahmen und Sonderformen machen uns das Leben schwer. Neben den Satzgliedern und den Zeitformen sind die vier Fälle im Deutschen eine Basis für einen besseren unsicheren Sprachgebrauch.
In der Oberstufe, Sekundarstufe und dem Studium sowie in der Ausbildung absolvieren wir ein Praktikum. Eines haben alle Praktika gemeinsam: Am Ende hast du die Aufgabe, einen Praktikumsbericht zu schreiben. Dieser Bericht ist zugleich der Nachweis deines Praktikums und die Verarbeitung der Protokolle, die du in dieser Zeit führst.
Hand aufs Herz. Wer hat alles Probleme mit der Verwendung von als oder wie? Tatsächlich haben immer mehr Probleme mit der Unterscheidung und dämpfen so ihre Qualität und Wertigkeit im Ausdruck. Das solltet ihr auf keinen Fall riskieren, denn die Lösung ist kinderleicht.
Pünktchen – Pünktchen – Komma – Strich – Die Deutschen Kommaregeln verursachen beim Schreiben zu viele Fehler. Während einige die Kommas intuitiv und aus dem Bauch heraus setzen, veranschlagen andere die 1-Zeilen-Logik. Eigentlich kommen wir mit keiner der beiden Taktiken weit und sollten uns die Kommaregeln genauer ansehen.
Tatsächlich kommt es zu den meisten Rechtschreibfehlern, wenn die Entscheidung zwischen „dass oder das“ ansteht. Dabei bewegen wir uns in der Grammatik. Die Antwort liegt nahezu auf der Hand, denn …