Alle Artikel in: Lyrik

Was ist eine Metapher? Die Macht der Sprache

Eine Metapher begegnet euch vielleicht im Deutschunterricht, in der Literatur oder im Alltag, ohne dass ihr sie direkt als solche erkennt. Doch was genau ist eine Metapher, wie funktioniert sie, und warum wird sie so häufig eingesetzt? In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr eine Metapher erkennen könnt, welche Funktionen sie hat und wie ihr sie interpretiert. Mit vielen Beispielen und praktischen Tipps machen wir euch mit diesem wichtigen Stilmittel vertraut. Definition: Was ist eine Metapher? Die Metapher ist ein sprachliches Stilmittel, das eine indirekte, bildhafte Beschreibung verwendet. Sie verbindet zwei Bereiche, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben, und erschafft dadurch eine neue Bedeutung. Oft basiert sie auf einem Vergleich, allerdings wird das Vergleichswort „wie“ oder „als“ weggelassen. Beispiel: Das Stilmittel verknüpft hier den Bereich „Blick“ mit dem Bereich „Dolch“ und lässt dadurch ein Bild im Kopf entstehen: Der Blick ist so durchdringend oder verletzend wie ein Dolch. Wie erkennt ihr eine Metapher? Eine Metapher zu erkennen, ist oft leichter als gedacht. Achtet auf Formulierungen, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen oder die …

Das Buch, der kleine Prinz liegt auf einem Laken und daneben liegen Blumen

+33 Zitate aus „Der kleine Prinz“

„Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry ist ein literarisches Meisterwerk, das seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1943 Generationen von Lesern in seinen Bann gezogen hat. Die Geschichte, die sowohl als Kindermärchen als auch als philosophische Reflexion über das Leben und die menschliche Natur betrachtet wird, enthält eine Fülle von Zitaten, die zum Nachdenken anregen. In diesem Artikel werden wir einige der berührendsten und tiefsinnigsten Zitate „Der kleine Prinz“ betrachten. Hier sind 33 bemerkenswerte Zitate aus „Der kleine Prinz“ Noch mehr Zitate aus „Der kleine Prinz“ – die ans Herz gehen Zitate: Worum geht es im kleinen kleinen Prinzen? Jedes dieser Zitate spiegelt auf einzigartige Weise Saint-Exupérys tiefe und oft poetische Einsichten über menschliche Beziehungen, Verantwortung, Liebe und das Wesen des Lebens wider. „Der kleine Prinz“ bleibt eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und Weisheit. „Der kleine Prinz“, ein Werk des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry, ist eine poetische und philosophische Erzählung in Form eines Kinderbuches. Es wurde erstmals 1943 veröffentlicht und gilt als eines der meistverkauften und meist-übersetzten Bücher der Welt. Die Geschichte beginnt mit …

Photo by JESHOOTS.COM on Unsplash

Die schönsten Weihnachtsgedichte

In diesem Jahr trifft uns der erste Advent so früh wie nie zuvor. Nachdem wir in den letzten beiden Jahren unsere Zeit zu Hause verbracht haben, geht es endlich wieder nach draußen unter Leute. Weihnachtsgedichte, Weihnachtsmusik, Gebäck, weihnachtliche Düfte – Für all diejenigen, die es bis zum Wochenende nicht mehr abwarten können, habe ich dir die schönsten Weihnachtsgedichte zusammen getragen. Viel Spaß beim Schmökern. Was mir an Weihnachten am besten gefällt – Ein Plädoyer für die Besinnlichkeit Weihnachten – das Fest der Liebe. Doch was bedeutet Weihnachten eigentlich genau? Für mich ist Weihnachten vor allem eins: Die perfekte Zeit, um zur Ruhe zu kommen und besinnlich zu sein. In diesem Blog-Beitrag möchte ich dir zeigen, warum gerade die Besinnlichkeit so wichtig ist und was mir an Weihnachten am besten gefällt. Was gibt es für Weihnachtsgedichte? Weihnachten Markt und Straßen stehn verlassen,still erleuchtet jedes Haus,sinnend geh ich durch die Gassen,alles sieht so friedlich aus. An den Fenstern haben Frauenbuntes Spielzeug fromm geschmückt,tausend Kindlein stehn und schauen,sind so wunderlich beglückt. Und ich wandre aus den Mauernbis hinaus …