Was ist eine Metapher? Die Macht der Sprache
Eine Metapher begegnet euch vielleicht im Deutschunterricht, in der Literatur oder im Alltag, ohne dass ihr sie direkt als solche erkennt. Doch was genau ist eine Metapher, wie funktioniert sie, und warum wird sie so häufig eingesetzt? In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr eine Metapher erkennen könnt, welche Funktionen sie hat und wie ihr sie interpretiert. Mit vielen Beispielen und praktischen Tipps machen wir euch mit diesem wichtigen Stilmittel vertraut. Definition: Was ist eine Metapher? Die Metapher ist ein sprachliches Stilmittel, das eine indirekte, bildhafte Beschreibung verwendet. Sie verbindet zwei Bereiche, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben, und erschafft dadurch eine neue Bedeutung. Oft basiert sie auf einem Vergleich, allerdings wird das Vergleichswort „wie“ oder „als“ weggelassen. Beispiel: Das Stilmittel verknüpft hier den Bereich „Blick“ mit dem Bereich „Dolch“ und lässt dadurch ein Bild im Kopf entstehen: Der Blick ist so durchdringend oder verletzend wie ein Dolch. Wie erkennt ihr eine Metapher? Eine Metapher zu erkennen, ist oft leichter als gedacht. Achtet auf Formulierungen, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen oder die …