Vielleicht habt ihr euch schon einmal gefragt, ob man „auf Grund“ getrennt oder zusammen schreibt. Beide Varianten kommen in der deutschen Sprache vor, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen und Einsatzbereiche. In diesem Beitrag erklären wir euch, was der Unterschied ist, wie ihr die richtige Schreibweise erkennt und wie ihr die Regeln leicht merken könnt. Natürlich gibt es auch viele Beispiele, die euch helfen, die korrekte Verwendung zu verstehen.
Was ist der Unterschied zwischen „auf Grund“ und „aufgrund“?
Die Schreibweise hängt davon ab, wie ihr das Wort im Satz verwendet:
- „Aufgrund“ (zusammengeschrieben): Wird als Präposition verwendet und bedeutet „wegen“ oder „aus Anlass von“.
- Beispiel: „Aufgrund des schlechten Wetters wurde das Konzert abgesagt.“
- „Auf Grund“ (getrennt): Wird verwendet, wenn „Grund“ im Sinne von „Boden“ oder „Ursache“ gemeint ist. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus der Präposition „auf“ und dem Nomen „Grund“.
- Beispiel: „Das Schiff liegt auf Grund.“ (hier bedeutet „Grund“ den Boden des Gewässers)
Die richtige Verwendung von „aufgrund“
„Aufgrund“ wird immer dann verwendet, wenn ihr eine Ursache ausdrücken wollt. Es ersetzt oft das Wort „wegen“ und wird immer zusammengeschrieben.
Beispiele:
- „Aufgrund der aktuellen Situation arbeiten viele im Homeoffice.“
- „Das Spiel wurde aufgrund des Regens verschoben.“
- „Aufgrund seiner Erfahrung wurde er zum Teamleiter befördert.“
Die richtige Verwendung von „auf Grund“
„Auf Grund“ wird getrennt geschrieben, wenn ihr Grund als eigenständiges Nomen verwendet. In solchen Fällen könnt ihr „das Wort oft durch andere Nomen wie „Boden“ oder „Ursache“ ersetzen.
Beispiele:
- „Das Boot ist auf Grund gelaufen.“ (hier bedeutet „Grund“ den Boden eines Gewässers)
- „Auf Grund ihrer harten Arbeit wurde sie belohnt.“ (hier könnte „wegen“ stehen, aber „Grund“ bleibt ein eigenständiges Nomen)
Im Prinzip ist die Ursache relativ einfach und schnell erklärt. Man muss sich nicht einmal etwas merken. Trotzdem ist dies einer der häufigsten Fehler, die ich im Internet immer wieder lese. Gerade in offiziellen Schreiben, wie zum Beispiel in Bewerbungen oder auch im Lebenslauf, solltet ihr solche Fehler vermeiden. Denn sie werfen kein gutes Licht auf euch als Bewerber.
Wie merkt ihr euch die Regeln?
- Testet die Bedeutung: Wenn ihr „wegen“ ersetzen könnt, schreibt ihr „aufgrund“ zusammen.
- Beispiel: „Aufgrund der Verspätung kommen wir später.“ („Wegen der Verspätung“)
- Achtet auf das Nomen: Wenn „Grund“ ein eigenständiges Substantiv ist, schreibt ihr „auf Grund“ getrennt.
- Beispiel: „Das Schiff liegt auf Grund.“ („Grund“ = Boden)
- Laut vorlesen: Sprecht den Satz laut aus. Oft hört ihr den Unterschied zwischen der fest verbundenen Präposition („aufgrund“) und der getrennten Form („auf Grund“).
Verwandte Begriffe und Konstruktionen
Es gibt ähnliche Konstruktionen, bei denen oft Unsicherheiten bestehen. Hier sind einige Beispiele mit der richtigen Schreibweise:
- „Insgesamt“ (zusammengeschrieben):
- „Insgesamt haben wir 30 Teilnehmer.“
- „Im Allgemeinen“ (getrennt):
- „Im Allgemeinen ist die Regel bekannt.“
- „Dank“ und „dank“:
- „Dank deiner Hilfe war das Projekt ein Erfolg.“ (substantiviert, groß geschrieben)
- „Dank seiner Unterstützung haben wir gewonnen.“ (als Präposition, klein geschrieben)
Übungsaufgaben
Um die Regeln besser zu verstehen, übt mit diesen Sätzen. Entscheidet, ob „auf Grund“ oder „aufgrund“ die richtige Wahl ist:
- „________ der schlechten Straßenverhältnisse wurde die Fahrt abgesagt.“
- „Das U-Boot liegt ________ des Meeres.“
- „Er wurde ________ seiner Leistungen ausgezeichnet.“
Teste dich selbst aus und schaue mir die Übungsaufgaben an. Ganz unten unter dem Fazit sind die Lösungen dafür. Versuche die Lücken erst einmal selbstständig zu füllen und achte auf die korrekte Rechtschreibung. Ich glaube fest an dich, du schaffst das. Im Zweifelsfall könnt ihr auch immer im Duden nachschlagen.
Auch in höheren Klassen ist es nicht sinnvoll, die eigene Rechtschreibung zu vernachlässigen. Oft werden in der Oberstufe keine Diktate mehr geschrieben, da das regelmäßige Üben noch Sinn macht. Denn wenn die Rechtschreibnote im Abitur oder in der Reifeprüfung extrem schlecht ist, macht man auch in der Gesamtnote keine großen Sprünge mehr. So weit muss es nicht kommen.
Fazit
Der Unterschied zwischen „auf Grund“ und „aufgrund“ liegt in ihrer Funktion im Satz. Während „aufgrund“ als Präposition immer zusammengeschrieben wird, bleibt es getrennt, wenn Grund als eigenständiges Nomen verwendet wird. Mit den hier vorgestellten Regeln, Beispielen und Übungen könnt ihr sicherstellen, dass ihr diese Begriffe in Zukunft korrekt verwendet. So vermeidet ihr Unsicherheiten und sorgt für klare und verständliche Texte.
Lösungen:
- „Aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse wurde die Fahrt abgesagt.“
- „Das U-Boot liegt auf Grund des Meeres.“
- „Er wurde aufgrund seiner Leistungen ausgezeichnet.“