Blog, Literatur
Schreibe einen Kommentar

Inhaltsangabe schreiben, so geht’s

Wohl kaum jemand kann sich im Deutschunterricht vor dieser Aufgabe drücken. Die meisten Schüler müssen schon in der 5. Klasse ihre erste Inhaltsangabe schreiben. Ob Klassenarbeiten, Hausaufgaben oder Übungen: Bist du in der Lage, eine schlüssige Inhaltsangabe zu schreiben, sicherst du dir so mehr als eine gute Note. Es lohnt sich, diese Texte etwas näher zu beleuchten. Du wirst sehen: So schwer, wie du am Anfang gedacht hast, ist das Ganze gar nicht.

Definition: Was ist eine Inhaltsangabe?

Eigentlich nimmt es die Bezeichnung schon vorweg: Eine Inhaltsangabe fasst die wesentlichen Punkte eines Buches oder eine Erzählung sowie einer Kurzgeschichte zusammen. Zudem ist es auch möglich, über einen Film oder ein Theaterstück einen inhaltlichen Abriss zu schreiben. Doch nicht nur die wichtigsten Handlungsstränge gehören zu den elementaren Bestandteilen, sondern auch Ort, Zeit und die Hauptpersonen.

MERKE: Die Inhaltsangabe wird im Präsens geschrieben, unabhängig von der Vorlage des Textes. Zudem gibst du Dialoge in direkter Rede immer in der indirekten Rede wieder.

Was sind die Merkmale einer guten Inhaltsangabe?

Hier orientieren sich die Lehrer im Deutschunterricht vor allen Dingen an den Rahmenrichtlinien und den Vorgaben. Neben der sprachliche Raffinesse und einem grammatikalisch korrekten Sprachgebrauch sind die folgenden Komponenten unbedingt zu beachten:

  •  sachlich distanzierte Sprache
  •  korrekte Abfolge der einzelnen Handlungsschritte
  •  Zeitform: Präsenz
  •  Verzicht auf Zitate – keine Abschriften aus den Vorlagen
  •  Aufbau: Einleitung, Hauptteil und Schluss

Wenn du dir eine gute Note sichern möchtest, solltest du deine Sprache knapp und präzise wählen. Neben den wichtigen Hauptpersonen und den relevanten Handlungen, gilt es Ort und Zeit übersichtlich darzustellen.

Die geläufigen Fehler zielen auf eine zu ausschweifende Nacherzählung. Demzufolge gehören in keine Inhaltsangabe aufwändige Details oder Elemente, mit denen ein Autor Spannung erzeugen möchte. Detailliertere Analysen sind die Aufgabe einer Interpretation. So gehört zum Beispiel die Inhaltsangabe in den Prüfungen oftmals zu einem Bestandteil der gesamten Prüfungsaufgabe.

Nacherzählung versus Inhaltsangabe schreiben

Hier besteht Verwechslungsgefahr: Viele machen den Fehler und schreiben anstelle einer Inhaltsangabe eine Nacherzählung. Geh auf Nummer sicher und bleib sachlich, vermeide ausschmückende Ausführungen (Adjektive) und einen Spannungsbogen. Informiere deine Leser strukturiert über den Inhalt des Gelesenen.

Klappentext: Klappen wir ein Buch auf, finden wir in der Innenseite auf dem Umschlag einen Text. Der Herausgeber und Autor ist nicht an die Vorgaben einer schulischen Inhaltsangabe gebunden. So sind in diesem Zusammenhang Zitate oder Formulierungen aus einem Film oder Buch erlaubt.

Im Grunde genommen möchte der Dozent oder Lehrer herausfinden, ob du das Werk gelesen und verstanden hast. Mit einer ordentlichen Inhaltsangabe kannst du einen detaillierten und stichhaltigen Nachweis liefern.

Inhaltsangabe schreiben: Wie steht es um den Aufbau?

Ein schlüssiger und korrekter Aufbau sichert deiner Inhaltsangabe Übersichtlichkeit, ohne den roten Faden zu verlieren.

Einleitung: Eingangs einer Inhaltsangabe erfolgt zunächst eine Einleitung, indem du einen Überblick über die wichtigsten Details gibst. Dazu gehören Handlungszeit und Handlungsort ebenso wie Autor, Titel, die jeweilige Textsorte und das Thema.

In Form eines Basissatzes ist es möglich, die gesamte Handlung knapp zu umreißen. Ein guter Schreiber ist in der Lage, bereits in der Einleitung den Unterschied deutlich zu machen. Mit der Zuordnung der Textsorte und Gattung zu einer bestimmten Epoche beweist du Spezialistenwissen.

Einleitung Checkliste:

  • W-Fragen beantworten
  • kurze Zusammenfassung des Inhalts
  • Autor, Titel, Textart, Gattung, Epoche

Hauptteil: Nun kann es endlich losgehen. Die Stifte sind angespitzt und du arbeitest chronologisch die einzelnen Handlungen ab. Zumeist gibt es in den Klassenarbeiten und in den Prüfungen eine Textvorlage, die du Stück für Stück durcharbeiten kannst. Stellt eine Inhaltsangabe einen Bestandteil eines Theaterstücks oder Dramas dar, solltest du beim Lesen mit Bleistift die wichtigsten Punkte notieren. So sparst du jede Menge Arbeit.

Checkliste Hauptteil:

  • Präsens als Zeitform
  • indirekte Rede, keine Zitate
  • Umgangssprache vermeiden
  • Text in Sinnabschnitte einteilen

Erzähle die Handlung chronologisch und sortiere die einzelnen Handlungsschritte. Verzichte auf Rückblenden oder Vorwegnahme. Es ist nicht deine Aufgabe, den Leser auf den Rest der Handlung neugierig zu machen. Du möchtest lediglich informieren.

Schluss: Ohne in eine Interpretation zu verfallen, geht ein Schreiber auf die mögliche Intention des Autors und die Wirkung des Werkes ein. Nicht in jedem Fall ist es notwendig, einen Schluss zu schreiben.

Er gibt einer Inhaltsangabe einen runden Abschluss. Wer sich eine sehr gute Note sichern möchte, sollte vor allen Dingen die Einleitung und den Schluss thematisch verbinden und somit einen gelungenen Rahmen schaffen.

Checkliste Schluss:

  • Intention des Autors
  • Länge: 3 bis 4 Sätze
  • eigene Meinung + persönliche Intention

Der Sprachstil einer gelungenen Inhaltsangabe schreiben

Wie oben bereits erwähnt, liegt der Fokus auf einer sachlichen und nüchternen Sprache. Es geht in einer Inhaltsangabe nicht darum, detaillierte Charakterzüge einer der handelnden Figuren darzustellen.

Du hast die Aufgabe, die wesentlichen Punkte der Handlung übersichtlich zusammenzustellen. Vermeide auf jeden Fall umgangssprachliche Ausdrücke und versuche einfache Sätze zu bilden.

Wortwörtliche Zitate haben in einer Inhaltsangabe nichts zu suchen. Hier greifst du auf die indirekte Rede zurück oder versuchst einige der Themenschwerpunkte zu umschreiben.

MERKE: Die Inhaltsangabe wird nicht in der Ich-Perspektive geschrieben, sondern in einer ER- oder SIE-Form. Diese Perspektive gilt als distanziert und sachlich. Einzig und allein der Schluss gehört zu den Abschnitten, in dem deine Meinung gefragt ist.

Wie lang ist eine Inhaltsangabe?

Viele Schüler verfallen bei den Klassenarbeiten und der Aufgabe einer Inhaltsangabe in wildes Schreiben, das erst viele Seiten später aufhört. Doch sollte der Aufsatz um ein wesentliches kürzer sein als die Vorlage.

Ich kann euch an dieser Stelle keine pauschale Vorgabe für eine Inhaltsangabe und ihre Länge liefern. Dennoch orientiert sich die Länge an der Informationsdichte und der Komplexität, so dass eine Inhaltsangabe über ein Drama oder eine Erzählung wohl um ein Vielfaches länger ausfällt, als ein inhaltlicher Abriss einer Kurzgeschichte.

Oftmals hat die Inhaltsangabe eines Buches, eines Textes oder einer Dissertation bis zu einer Seite Textumfang. In allgemeiner Fachsprache stellst du die wichtigsten Ereignisse dar.

Handelt es sich um eine Inhaltsangabe von Kinofilmen, ist von der Synopsis die Rede. Im Gegensatz zur Textinterpretation geht es nicht um die Deutung von Passagen.

Was gehört nicht in eine Inhaltsangabe?

Vermeide unbedingt den Einbau von Zitaten oder die Verwendung direkter Rede. Der Schreiber einer Inhaltsangabe sagt alles mit eigenen Worten und verzichtet auf Interpretation und Analysen. Ein erster Ansatz bietet nur der Schlussteil.

Auch gehören Beispiele oder ausschweifende sprachliche Ausführungen sowie eine Vielzahl von Nebensächlichkeiten nicht in einen Aufsatz. Bedenke an dieser Stelle, dass diese Fehler sich in einer schlechteren Note bemerkbar machen.

So einfach eine Inhaltsangabe schreiben

Hast du die Aufgabe bekommen, eine Inhaltsangabe zu schreiben, solltest du dir zunächst eine Übersicht erarbeiten. Wenn die Vorarbeiter etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt, erspart sie dir später erhebliche Zeit im eigentlichen Schreibprozess.

Werfen wir nun einen Blick auf den Journalismus, so können wir die W-Fragen vor allen Dingen bei der Inhaltsangabe anwenden. Wann? Wer? Was? Warum? Wo? Wie? Beginne, genau diese Fragen zu beantworten, denn sie umschreiben die konkreten und wichtigsten Informationen der Handlung.

Vom leeren Blatt zur fertigen Inhaltsangabe

Nimm dir ein leeres Blatt Papier. Notiere stichpunktartig beim Lesen wichtige Handlungsschritte. Später ist dieses Papier ein Ausgangspunkt, um daraus eine Inhaltsangabe zu erstellen.

Wenn du die Aufgabe hast, einen Roman oder ein Drama zu lesen, solltest du dir für jeden Akt oder für jede Szene direkt im Buch eine Notiz machen. Versuche, nicht mehr als einen Fakt oder Satz zu schreiben, um einen Akt zusammenzufassen. Später blätterst du einfach durch ein Drama und setzt Stück für Stück die Inhaltsangabe zusammen.

Inhaltsangabe in Abiturprüfungen

Neben der Personenbeschreibung gehört die Inhaltsangabe zu den ersten Basics, die du im weiterführenden Deutschunterricht lernst. Tatsächlich wird dich diese Textgattung bis zum Abitur begleiten. Hier ist die Inhaltsangabe ein wichtiger Bestandteil einer Interpretation eines Dramas, einer Prosaerzählung oder eines Gedichts.

Oftmals hat diese Textpassage eine Länge von bis zu maximal 1/2 Seite und steht vor der eigentlichen Interpretation des Werks.

Vorarbeit – schneller & effizienter Inhaltsangabe schreiben

Wenn es auch komisch klingen mag, wer sich vor dem Schreiben genügend Zeit für die Vorbereitung nimmt, kommt schneller voran.

  1. Lies den Text mehrere Mal. Gerade komplizierte Passagen werden nach mehrmaligem Lesen deutlicher.
  2. W-Fragen stellen und beantworten.
  3. Mit einem Marker wichtige Passagen und Zeilen unterstreichen. Später findest du diese Textstellen schneller wieder.
  4. Entwickle zuerst Zwischenüberschriften und Sinnabschnitte. Das gibt deiner Inhaltsangabe Struktur.

Aufsatz und Inhaltsangabe schreiben: Was benotet dein Lehrer?

Das leidige Thema der Rechtschreibung und Grammatik lässt uns auch bei diesem Thema nicht los. Nur wenn du die Zeichensetzung korrekt einsetzt und möglichst wenige Rechtschreibfehler macht, kannst du die gewünschte Note erreichen.

  • Der korrekte Aufbau,
  • die Zeitform Präsenz,
  • die einzelnen Handlungsschritte,
  • die knappe, sachliche Schreibweise und
  • der Verzicht auf die direkte Rede oder die Zitate

bilden eine erste Voraussetzung, um eine perfekte Inhaltsangabe abzuliefern. Wem das Schreiben besonders schwer fällt, der sollte sich möglichst an Hauptsätze halten und versuchen, die wichtigsten Komponenten und Eigenschaften einer Inhaltsangabe umzusetzen.

So ist es möglich, selbst mangelhafte Leistungen der Rechtschreibung auszugleichen.

FAZIT: Feinarbeit und Mut zur Lücke

Wie eine meiner damaligen Deutschlehrerinnen sagte, besteht die eigentliche Kunst, Mut zur Lücke, zu beweisen. Wer mit der Aufgabe betraut wird, eine Inhaltsangabe zu schreiben, sollte diese sorgsam vornehmen. Ist der erste Textentwurf fertig, gehst du strikt deinen Text nochmals durch und streichst am besten alle Füllwörter und Details, auf die der Leser verzichten kann. Schritt für Schritt entsteht ein präziser Aufsatz, der garantiert eine gute Beurteilung und Note bekommt.

Ich werde in den kommenden Monaten beispielhaft Inhaltsangaben zu bedeutenden Werken hier veröffentlichen, um dir bei der Entwicklung deiner Hausaufgaben und Vorbereitung der Klassenarbeiten zu helfen.

Schreibe einen Kommentar